top of page

Was ist eine wassergebunde Wegedecke wie GRANOSOLID? GRANOSOLID ist eine spezielle, wassergebundene Wegedecke. Als Bodenbelag für den Außenbereich eignet er sich u.a. für Gartenwege und Gartenflächen, Parkanlagen, Radwege, Parkflächen, Garageneinfahrten, Privatstrassen, Wohnanlagen u.v.m. GRANOSOLID besteht aus einem hochwertigen, zertifizierten Gemisch aus Mamorsand und Kalkstein, schafft neue Verdunstungslächen und spart Abwassergebühren. Ein weiterer Vorteil: GRANOSOLID ist 100% wiederverwertbar und ein idealer Naturbaustoff in Zeiten des Klimawandels. Weitere positive Eigenschaften von wassergebundenen Wegedecken wie GRANOSOLID: •Wasserdurchlässig: Wassergebundene Wegedecken lassen Wasser durch, was sie gut für die Umwelt macht und die Versiegelung von Flächen verhindert. •Kostengünstig: Wassergebundene Wegedecken sind relativ kostengünstig in der Anschaffung und Wartung. •Leicht zu verlegen: Wassergebundene Wegedecken können von Laien verlegt werden. •Robust: Wassergebundene Wegedecken sind robust. •Pflegeleicht: Wassergebundene Wegedecken sind pflegeleicht und müssen nur gelegentlich gereinigt werden.
Welche Vorteile bietet GRANOSOLID als wassergebundene Wegedecken? GRANOSOLID bietet als wassergebunden Wegedecke zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Bodenbelägen: • Echte Alternative zu Beton & Asphalt • Keine Rissbildung • Kein zusätzlicher Stabilisator notwendig • 100% ökologisch und wiederverwertbar • Spart Abwassergebühren • Hohe Stabilität und Dichte • Hitze- und Frostbeständig • Pflegeleicht und wetterbeständig • keine Flächenversiegelung • schafft Verdunstungsflächen
Anwendung von wassergebundenen Wegedecken: Wofür kann man GRANOSOLID einsetzen? Für welchen Bereich eignet sich eine wassergebundene Wegedecke? Wassergebundene Wegedecken wie GRANOSOLID sind vielfältig einsetzbar in der Garten - und Landschaftsgestaltung, wie z.B.: Gartenwege, Gartenflächen, Fußwege, Parkwege, Parkflächen, Grillplätze, Garageneinfahrten, Carporteinfahrten, Terrassenböden, Radwege, kleine Privatstrassen, Biergärten, Wanderwege, Innenhöfe, Stellflächen
Wie baut man GRANOSOLID als Wegedecke bzw. Deckschicht richtig ein? Der Einbau einer Wegedecke wie GRANOSOLID erfolgt in der Regel in drei Schichten für eine hohe Stabilität und Langlebigkeit. Vor allem bei höherer Traglast und täglicher Nutzung. Bitte beachten: Nicht bei Frost oder Regen einbauen. Unten: mind. 15 cm Tragschicht (Gesteinskörnung)* Mitte: mind. 5cm dynamische Schicht* Oben: 4-5 cm Deckschicht wie GRANOSOLID * BITTE BEACHTEN: Das Material für die Gesteinskörnung (0/32 TL SoB-StB) und die dynamische Schicht (0/16 DIN 18035 T5) kann problemlos bei einem regionalen Händler bzw. Hersteller erworben werden. Dies ist aufgrund der Transportwege nachhaltiger. Zudem sparen Sie durch kürzerer Wege teure Transportkosten. Die Stärke der Tragschicht (15-30cm) und dynamischen Schicht (5-8cm) hängt von der Belastung ab.
Wie pfelgt man eine wassergebundene Wegedecke richtig? Wassergebundene Wegedecken wie GRANOSOLID sind pflegeleicht und umweltfreundlich. Mit ein wenig Pflege können Sie ihre Wegedecke mit GRANOSOLID viele Jahre lang genießen: Beseitigen Sie Laub und Schmutz am besten mit einer Hacke, einem Besen oder mit einem Gebläse. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien zur Reinigung der Wegedecke. Dies kann die Oberfläche beschädigen. Bei Unkraut am besten frühzeitig mit den Wurzeln herausziehen. Kleinreparaturen können problemlos und einfach ausgeführt werden, indem man GRANOSOLID auf die entsprechende Stelle erneut verteilt, etwas wässert und mit einem Handstampfer verdichtet.
Preisvergleich Wegedecke: Was kostet einen wassergebunden Wegedecke? Eine wassergebundene Wegedecke wie z.B. GRANOSOLID ist eine kostengünstige und pflegeleichte Alternative zu anderen Wegebelägen und dabei eine klimafreundliche Alternative zu beispielsweise Beton und Asphalt. Die Kosten für eine wassergebundene Wegedecke variieren je nach Größe des Weges, der benötigten Materialmenge und den Arbeitskosten. In der Regel liegen die Kosten zwischen 160 und 230 Euro pro 1000kg bzw pro Tonne. Die folgenden Faktoren beeinflussen die Kosten einer wassergebundenen Wegedecke: •Größe des Weges: Je größer der Weg, desto höher sind die Kosten. •Benötigte Materialmenge: Die benötigte Materialmenge hängt von der Größe des Weges und der Dicke der Wegedecke ab. •Arbeitskosten: Die Arbeitskosten hängen von der Länge des Weges und der Komplexität der Verlegung ab. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Kosten für eine wassergebundene Wegedecke zu senken: •Verwenden Sie eine gleichmäßige Materialschicht: Die Materialschicht sollte gleichmäßig auf dem Untergrund verteilt werden. •Verlegen Sie die Wegedecke fachgerecht: Die Wegedecke sollte fachgerecht verlegt werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Der güntsige Bodenbelag für Garten und Terrasse: Ob Terrassenboden oder Gartenweg: GRANOSOLID als wassergebundene Wegedecken eignet sich als Bodenbelag für Gartenwege und Gartenflächen ebenso wie für Terrassen bzw. Terrassenböden. Hier sind einige Vorteile von wassergebundenen Wegedecken wie GRANOSOLID als Gartenweg, Gartenfläche und / oder Terrassenboden: •Sie sind wasserdurchlässig und langlebig, d.h. sie müssen nicht so häufig gewartet werden wie andere Gartenwege, wie z. B. Gehwegplatten. •Sie sind pflegeleicht und müssen nur gelegentlich gereinigt werden. •Sie sind sehr angenehm zu begehen und rutschfest. •Sie sind klimafreundlich, schaffen neue Verdunstungsflächen •Sie sparen Abwassergebühren Wenn Sie einen Gartenweg suchen, der all diese Vorteile bietet, sollten Sie sich für eine wassergebundene Wegedecke wie GRANOSOLID entscheiden. Hier sind einige Tipps für die Gestaltung eines Gartenweges mit einer wassergebundenen Wegedecke: •Wählen Sie eine Wegedecke, die für die Beanspruchung in Ihrem Garten geeignet ist. Wenn Sie einen Gartenweg haben, der stark begangen wird, sollten Sie auf einen Aufbau in drei Schichten achten. •Achten Sie auf die Dicke der Deckschicht. Die Dicke der Wegedecke sollte mindestens 4 cm betragen. •Verdichten Sie die Wegedecke nach dem Einbau gut. Dies sorgt dafür, dass die Wegedecke stabil ist und sich nicht bewegt. Mit ein wenig Pflege können Sie viele Jahre lang Freude an Ihrem Gartenweg oder Terrassenboden haben.
Ist eine wassergebundene Wegedecke eine gute Alternative zu Beton und/oder Asphalt? Eine wassergebundene Wegedecke wie GRANOSOLID ist in vielen Anwendungsfällen eine hervorragende Alternative zu Beton und Asphalt. Insbesondere sind wassergebundene Wegedecken wie GRANOSOLID klimafreundlich, wasserdurchlässig und schaffen in Zeiten des Klimawandels neue Verdunstungsflächen. Wassergebunden Wegedecken wie GRANOSOLID haben also im Gegensatz zu Asphalt und Beton viele Vorteile, darunter: • Keine Rissbildung • Kein zusätzlicher Stabilisator notwendig • 100% ökologisch und wiederverwertbar • Spart Abwassergebühren • Hohe Stabilität und Dichte • Hitze- und Frostbeständig • Pflegeleicht und wetterbeständig • keine Flächenversiegelung • schafft Verdunstungsflächen. Insgesamt sind wassergebundene Wegedecken eine gute Alternative zu Beton und Asphalt, wenn Sie einen wasserdurchlässigen, langlebigen und pflegeleichten Weg suchen.
Bodenbelag: Eignet sich eine wassergebundene Wegedecke für eine Garageneinfahrt? Eine wassergebundene Wegedecken wie GRANOSOLID eignen sich sehr gut als Garageneinfahrt. Achten Sie dabei auf einen Aufbau in drei Schichten für eine hohe Stabilität und Langlebigkeit. Ein großer Vorteil gegenüber Asphalt und Beton ist, dass eine wassergebundene Wegedecke wie GRANOSOLID wasserdurchlässig ist und Verdunstungsflächen schafft und damit auch der Flächenversiegelung entgegenwirkt.
Eignet sich eine wassergebundene Wegedecke für Parkanlagen, Parkwege und Parkflächen? Eine wassergebundene Wegedecken wie GRANOSOLID eignet sich hervorragend für Parkwege und Parkflächen. Achten Sie dabei auf einen Aufbau in drei Schichten für eine hohe Stabilität und Langlebigkeit. Ein großer Vorteil gegenüber Asphalt und Beton ist, dass eine wassergebundene Wegedecke wie GRANOSOLID wasserdurchlässig ist und Verdunstungsflächen schafft und damit auch der Flächenversiegelung entgegenwirkt. Dies ist insbesondere im Zeiten des Klimawandels ein wichtiger Faktor.
Abwassergebühren: Spart man mit einer wassergebundenen Wegedecke Abwassergebühren? Mit wassergebundenen Wegedecken wie GRANOSOLID sparen Sie teure Abwassergebühren. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Bodenbelägen für den Außenbereich.
Anwendungsbereiche: Wofür kann Granosolid verwendet werden? Gartenwege, Gartenflächen, Fußwege, Parkwege, Parkflächen, Grillplätze, Garageneinfahrten, Carporteinfahrten, Terrassenböden, Radwege, kleine Privatstrassen, Biergärten, Wanderwege, Innenhöfe, Stellflächen
Was ist eine wassergebundene Wegedecke? Eine wassergebundene Wegedecke wie GRANOSOLID ist ein umweltfreundlicher, kostengünstiger und tragfähiger Bodenbelag für den Außenbereich und eignet sich u.a. für Gartenwege und Gartenflächen, Parkanlagen, Radwege, Parkflächen, Garageneinfahrten, Privatstrassen, Wohnanlagen u.v.m. Die Zusammensetzung von wassergebundenen Wegedecken ist – je nach Hersteller und Marke – unterschiedlich. Entsprechend ist auch die Dichte, Stabilität und Tragfähigkeit unterschiedlich. GRANOSOLID ist als Deckschicht stabil und rutschfest und besteht aus einem hochwertigen, zertifizierten Gemisch aus Mamorsand und Kalkstein, schafft neue Verdunstungslächen und spart Abwassergebühren. Ein weiterer Vorteil: GRANOSOLID ist 100% wiederverwertbar und ein idealer Naturbaustoff in Zeiten des Klimawandels. Weitere Vorteile von wassergebundenen Wegedecken wie GRANOSOLID: •Wasserdurchlässig: Wassergebundene Wegedecken lassen Wasser durch, was sie gut für die Umwelt macht und die Versiegelung von Flächen verhindert. •Kostengünstig: Wassergebundene Wegedecken sind relativ kostengünstig in der Anschaffung und Wartung. •Leicht zu verlegen: Wassergebundene Wegedecken können von Laien verlegt werden. •Robust: Wassergebundene Wegedecken sind robust. •Pflegeleicht: Wassergebundene Wegedecken sind pflegeleicht und müssen nur gelegentlich gereinigt werden.
Adresse
SK Sächsische Kalkwerke Borna GmbH
Borna Nr. 10
01819 Bahretal
Verwaltung:
Messering 9
01067 Dresden
Kontakt & Fragen
Öffnungszeiten
Mon - Do
06:30 – 16.30 Uhr
Freitags
06:30 – 16.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung
bottom of page